
Klezmer, Lyrik und Film "Klang der Worte" mit dem rainStein Verlag
Eine Veranstaltung im Rahmen der "Woche der Brüderlichkeit"
Weitere Mitwirkende: Dörthe Kähler und Änne May, RainStein Verlag
Die Klezmerschicksen präsentieren eine Mischung ursprünglicher und neuerer Klezmermusik und Lieder aus verschiedenen Jahrhunderten. Neben der traditionellen Klezmermusik spielen sie eigene Kompositionen sowie jiddische und hebräische Lieder.
Jüdische Musiker, die Klezmorim, schufen im 16. Jahrhundert in Osteuropa einen einzigartigen sprechenden Instrumentalstil mit einer Vielfalt von jauchzenden und seufzenden Tönen voller Sehnsucht, Trauer, aber auch Humor und Lebensfreude. Im mittelalterlichem Europa sind Gruppen von umherziehenden jüdischen Musikern von Stadt zu Stadt gewandert, haben bei jüdischen Festen und besonderen Anlässen gespielt und Klezmer so als Festmusik populär gemacht.
Klezmer bezeichnet dabei den Musikstil aber auch den Musiker, der diese Musik macht. Eine „Schickse“ ist übrigens die Nicht-Jüdin: das Dienstmädchen, das am Sabbat kocht, die Nachbarin, aber auch ggf. die Geliebte.
Angelika Hykel, Brigitte Ruddigkeit und Sabine Schmidt sind verbürgt seid 1999 gemeinsame Liebhaber der Klezmermusik und geben seitdem als DIE KLEZMERSCHICKSEN „Konzerte der besonderen Art“ (Magdeburger Volksstimme).